Irgend jemand scheint bei dem Wort "responsive" mal wieder nicht verstanden zu haben worum es geht eigentlich geht.
Auch wenn die Unterstützung von möglichst vielen Endgeräten unter der Verschlagwortung "mobile first" durchaus gelungen ist, so handelt es sich bei dieser Anwendung am Ende doch um eine Mediathek.
So bleibt es vollkommen fraglich, warum es dem Anwender nicht möglich ist den kompletten Inhalt zu sichten, wie man es von Katalogen einer Bibliothek gewöhnt ist. Statt dessen wird der Anwender auf Vorschläge beschränkt die von den genannten 420 Info Dokus von "Schon gesehen..." bis zum beschaulichen Horizont des Dritten Reichs handeln und somit nur einen kleinen Bruchteil der durchaus sehenswerten Dokumentationen abbilden.
Mit "Responsive Design" hat das so nichts mehr gemein von, um ein anderes Schlagwort zu benutzen "Accessibility" des gesamten Inhalts der Mediathek mal ganz zu schweigen.
Ansonsten ist das ganze nett gemacht, aber aus meiner Sicht am gewünschten Ziel vorbei.
Update: Die Trends der aktuellen Nutzerbewertungen sprechen für sich und sind exemplarisch dafür wie schnell man ein sehr gutes Gesamtbild durch zu kurz gedachte (Augen)wischerrei, eine vollkommen undurchsichtige Metanavigation als auch eine unbrauchbare Suche ins Umkehrbild wenden kann.
Update: Zum Update vom 2.12.2016
"Fehlerbeseitigungen und Vorbereitung auf die kommende Version."
Was genau soll so eine Update Information dem laut Wertungsspiegel enttäuschtem Anwender vermitteln?
Weder kann ich an Hand der Kurzinformation und meiner Erfahrung mit der App, nach dem Update, irgend eine Art von Fehlerbehebung feststellen (die von so vielen Nutzern angesprochenen Fehler finde ich so immer noch vor), noch bringt mir das Schauen in eine Glaskugel eines möglichen zukünftigen Updates irgend einen Mehrwert. Da erwarte ich dann doch ein wenig mehr an Information, von einem Fachteam als Release Notes. Unabhängig vom Umfang und der Größe des Projektes.